Du kennst das: Man sitzt im Restaurant, schlägt die Weinkarte auf – und versteht nur Bahnhof 🤯. Keine Sorge, du musst nicht Sommelier oder Sommelière sein, um sie zu durchblicken. Schon mit ein paar Basics bist du ready, dich souverän durch die Karte zu bewegen und Spaß an Wein zu finden. Österreich hat ein paar richtig spannende Rebsorten, die du easy wiedererkennst und auf jeder Weinkarte findest.
Der Grüne Veltliner ist die Signature-Traube Österreichs. Frisch, pfeffrig und mit Zitrus-Vibes – und immer super vielseitig. Ob als unkomplizierter Feierabendwein oder in einer eleganten, kräftigen Version für besondere Momente: Grüner Veltliner kann beides und vieles dazwischen. Außerdem passt er zu fast allem – von Sushi über Wiener Schnitzel bis hin zu spicy Thai-Curry.
Du bist eigentlich Team Weiß, willst aber mal einen Roten probieren? Dann ist Zweigelt (auch „Rotburger“ genannt) der perfekte Einstieg. Fruchtig, weich und angenehm easy, ohne schwere Tannine. Er funktioniert zur Pizza genauso wie zum entspannten Gespräch mit Freund*innen. Zweigelt ist quasi der Wein, der immer geht.
Leicht, spritzig, knackig – Welschriesling ist der perfekte Begleiter für heiße Tage. Mit Aromen von Apfel und Zitrone gibt er sofort Sommer-Vibes. Ideal für Picknick im Park, Schanigarten oder Sundowner am Balkon. Und wichtig zu wissen: Trotz des Namens hat er mit Riesling nix zu tun.
Für alle, die es etwas spicier mögen: Blaufränkisch bringt dunkle Beeren, feinen Pfeffer und eine schöne Struktur ins Glas. Ein Wein mit Charakter, der sich hervorragend zu kräftigen Gerichten wie Steak oder Gulasch macht. Aber auch solo im Glas hinterlässt er Eindruck – sozusagen der „serious wine“ für Entdecker*innen.
Einmal die Nase ins Glas halten und du bist in love: Muskateller duftet nach exotischen Früchten, Holunderblüten und Limetten. Er ist leicht, frisch und schmeckt nach guter Laune – perfekt für den Aperitif, den Drink beim ersten Date oder einfach als sonnige Balkon-Begleitung. Wer’s aromatisch mag, landet hier einen Volltreffer. 10/10!
Das war dein Mini-Crashkurs in Sachen österreichische Rebsorten. Den Rest findest du beim Probieren heraus – und genau darin liegt der Spaß. Also: Glas und Lieblingsmenschen schnappen und die Vielfalt entdecken.